Archiv der Kategorie: RP
Trichinen bei Wildschwein aus dem Kreis Neuwied nachgewiesen
Untersuchungspflicht weiterhin aktuell Bei einem im Juni 2010 im Kreis Neuwied erlegten, ca. 40 kg schweren Keiler wurde im Rahmen der routinemäßigen Untersuchung zahlreiche Trichinen nachgewiesen. Der betreffende Tierkörper wurde unschädlich beseitigt. Das Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz nimmt … Weiterlesen
Handbuch für Waldbesitzer
Am Donnerstag, den 23.04.09 stellt der ÖJV-Rheinland-Pfalz sein Handbuch für Waldbesitzer im Walderlebniszentrum Soonwald der Öffentlichkeit vor. Waldbauern und Landwirte, Förster, Jäger sowie Natur- und Tierschutz sind herzlich eingeladen. Prof. Dr. C. Ammer, Leiter der Abt. Waldbau und Waldökologie der … Weiterlesen
Herausforderung Schwarzwild – Die Jagd am Scheideweg?
Dr. Ulf Hohmann, Leiter des Sachbereichs Wildökologie in der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft in Trippstadt, RP hat in nachstehendem Artikel aus der ÖkoJagd 1/09 Bilanz gezogen über die Schwarzwildentwicklung in Deutschland. Dabei hat er bemerkenswerte Thesen zur Leitbachenschonung aufgestellt. … Weiterlesen
Kormorane dürfen wieder gejagt werden
In Rheinland-Pfalz dürfen wieder Kormorane geschossen werden. Allerdings gilt für die schwarzen Wasservögel zwischen 15. Februar und 15. August eine Schonzeit, wie das Umweltministerium mitteilte. Der Ministerrat beschloss zuvor eine Landesverordnung zum „Management der Kormoranbestände“. Das Verfahren entspreche sowohl dem … Weiterlesen
Ausbruch der Schweinepest im Rheinisch-Bergischen Kreis
Vorsichtsmaßnahmen nun auch im rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis Rhein-Sieg-Kreis (kl) – Im Rheinisch-Bergischen Kreis ist ein Fall von Schweinepest aufgetreten. Bei der Untersuchung eines Wildschweins, das in Rösrath krank aufgefunden wurde, ist jetzt der Erreger festgestellt worden Das teilt das Veterinäramt des … Weiterlesen
Jagdzeitenverlängerung auf Schalenwild in Rheinland-Pfalz
Das Land Rheinland-Pfalz hat die Jagdzeiten auf Schalenwild einheitlich auf den 31. Januar des jeweiligen Jagdjahres verlängert. Es kommt damit Forderungen der Waldbesitzer nach, die aufgrund des Sturmes Kyrill erhebliche Wiederaufforstungsflächen haben. Es ist zu hoffen, dass die Jagdzeiten von … Weiterlesen